GO WEST führt zum nächsten Biathlon-Tour-Leuchtturm

Manchmal reicht ein Blick zurück auf die Anfänge der Biathlon-Tour, als wir vielleicht mit den kühnen Gedanken erhofften, dass unsere Events für alle Neugierigen irgendwann einmal in nahezu allen Bundesländern zu wahren Biathlon-Volksfesten werden, bitte inmitten der City in der Fußgängerzone während eines verkaufsoffenen Sonntags und bitte mit einer gastgebenden Stadt, die so hungrig auf ein tolles Sportevent ist, dass sie gleich 6 Sponsoren für den Citybiathlon gewinnen und sich bei 20 angemeldeten vierköpfigen Teams eher noch zurückhalten…um voller Freude feststellen zu dürfen, dass sich genau jene kühnen Gedanken im Frühjahr 2025 alle verwirklicht haben werden und speziell an diesem Palmsonntag, den 13.04.2025 in der saarländischen Kreisstadt Merzig einmal mehr das Musterbeispiel für Volksbiathlon mit ansteckender Begeisterungsfähigkeit tatsächlich lebendig werden lassen können. Und zum Glück reicht die Realität noch ein gutes Stück über die Hoffnungen hinaus, denn hier am historischen Merziger Stadthaus dürfen wir neben den wunderbar motivierten Teams auch eine Vielzahl an Schaulustigen an der mobilen Biathlonarena begrüßen und in manchen Momenten der leidenschaftlichen Anfeuerung erleben wir die Sportstadt ganz im Westen unseres Landes, unmittelbar an der Grenze zu Frankreich als das “Oberhof des Westens”. Dass wir in Merzig auch wieder unseren Tourstar und Biathlon-Olympiasieger, Ebs Rösch, dabei haben und dieser mit Kuhglocken in der einen handykamera in der anderen Hand zum leidenschaftlichsten Fan der Volksbiathleten wird gehört dann eher schon in die Kategorie “die wir vor 10 Jahren nicht mal zu träumen gewagt hätten”. Doch die besagte Hand samt Handykamera erzeugen DIESE 29 Sekunden voller Momenten, die besser als jedes Wort zeigen, dass dieser Citybiathlon in Merzig eben kein Traum, sondern wunderbare Realität ist. Doch auch dieses inspirierende Video von Ebs beschreibt den “Go West-Ausflug” und die Entwicklung der Biathlon-Tour nicht vollständig, denn es darf nicht unerwähnt bleiben, dass wir mit dem ehemaligen “Biathlon-Internationalen”, Andreas Braun, auch heute wieder einen DJ vor Ort haben, der unsere Idee vom Citybiathlon als Sportspektakel mit seiner Musikauswahl so stimmungsvoll “in Fahrt” bringt und professionell den Rhythmus als emotionale Wogen durch die Merziger City schwappen lässt. Zu guter Letzt gehört in diesen Absatz noch die Feststellung, dass die Biathlon-Tour alleine in den zurückliegenden 4 Monaten seit Dezember 2024 eben solche Musterbeispiele des Volksbiathlons in Menden und Gevelsberg (NRW), Mayen (Rheinland-Pfalz), Ruhpolding (Bayern), Tourfinale Oberhof (Thüringen), Schramberg im Schwarzwald (Baden-Württemberg) und nun also Merzig (Saarland) in 6 verschiedenen Bundesländern bieten konnten.

Genau solche Gastgeberstädte wie die Kreisstadt Merzig suchen wir

Das Saarland ist für gutes Essen oder schöne Natur bekannt, aber sicher weniger für seine Biathlonaktivitäten, obgleich der City-Biathlon über einige Jahre in Püttlingen auch da bereits gute Vorarbeit leisten konnte. Um nun aber das oben erwähnte “Musterbeispiel eines Volksbiathlons” auf die Beine zu stellen, bedarf es zweifellos eines aussergewöhnlich motivierten Etappengastgebers. Dass wir diesen mit der Kreisstadt Merzig und, genauer gesagt, mit dem Resort für Kultur, Sport und Tourismus, gefunden haben, durften wir bereits zur Merziger Citybiathlonpremiere 2024 feststellen, für die uns der Resortleiter, Stephan Fandel und Merzigs Sportbeauftragter, Pierre Anthonj zuvor bereits bei der Touretappe in Wittlich besuchten und damit genau einschätzen konnten, was in Merzig auf sie zukommen wird und vor allem, was sie anders und besser machen möchten. Sie machten Vieles besser, organisierten professionell, hatten 12 Teams am Start, gaben dem Event in der vorherigen Kommunikation die Bühne, die eben auch nötig ist, um ein vielbeachtetes Event aus der Taufe zu heben. Das gelang mit der 1. Biathlon-Tour Saarlandmeisterschaft am 24.03.2024 Danach war rasch klar, dass es weitergehen soll. Wichtigstes Ziel der Veranstalter: Mehr Staffeln sollen an den Start gehen. 20 vierköpfige Teams war die interne Zielvorgabe und sie wurde geradezu mühelos erreicht. Bemerkenswert aus Sicht der Biathlon-Tour ist dabei u.a., dass in Merzig mit Marcus Hoffeld der Oberbürgermeister nicht nur die Eröffnungsworte spricht, sondern das Event nun bereits zum zweiten Mal auch als Wettkämpfender beehrt und mit seinem Kreisstadt-Team heute auch sportlich für Furore sorgt. Dazu weiter unten mehr. Der Sponsor, die Sparkasse Merzig-Wadern schickt nicht das Azubi-Team zur mobilen Biathlon-Arena, sondern ihr Führungs-Team und der Vorstandsvorsitzende, Frank Jakobs, lässt es sich nicht nehmen, persönlich als Zuschauer dem Event beizuwohnen. Zwei aufstrebende Merziger Unternehmen sind sowohl als Sponsoren, wie auch mit eigenen Staffeln vor Ort. Gleich 4 Team stellt dabei der deutsche Marktführer für Arzneimittelimporte, kohlpharma, und lässt seine “Biathleten/innen eigens von einem Schießtrainer auf die Challenge vorbereiten. Auch der online-Händler, deuba, beschränkt sich nicht auf Bannerwerbung, sondern stellt zwei höchst lebendige Teams. Zu den vielen Mosaiksteinchen, die hier einen so viel mehr als würdigen Rahmen schaffen gehört für die Biathlon-Tour auch, dass unser komplettes Team bereits am Vorabend Gast der Kreisstadt ist, im Hotel & Restaurant Römer ein tolles Abendessen genießen darf und in diesem gastfreundlichen Haus zugleich komfortabel untergebracht ist. Nicht, dass dies nötig wäre, um unserem Team eine Topleistung zu entlocken, aber natürlich bleibt diese reine Freude inmitten des Gesamtbildes in Erinnerung. Viele weitere Details, wie die gute Bewirtung unmittelbar an der Biathlonarena, die zusätzlichen Pavillons, mit denen wir unsere “Skilanglauf-Cardio-Loipen” vor Nässe schützen können oder eben der ebenso zentrale wie attraktive Standort in der Fußgängerzone vor dem historischen Stadthaus während des ersten verkaufsoffenen Sonntags des Jahres machen das Bild vom Musterbeispiel rund.

Wenn der Rahmen perfekt passt, dann fehlt noch das Wichtigste: Motivierte, leidenschaftliche Teams!

Die wichtigste Zutat für ein Musterbeispiel des Citybiathlons sind natürlich die Wettkämpfenden der Teamchallenge oder mit Merzigs Worten gesprochen: Der Viez, also der beliebte Merziger Apfelwein, kann nur so gut sein, wie die Äpfel der tausenden Streuobstbäumen der Apfelstadt. Einige Teams von den Unternehmen der Sponsoren dieses Citybiathlons sind im vorherigen Absatz bereits angesprochen worden. Die Gastgeber sind, neben dem Oberbürgermeister-Team, auch mit einem Team des Sportbeauftragten, also des Organisatoren dieses Tages, Pierre Anthonj am Start. Es ist eben ein Unterschied, wenn die Gastgeber des Events mit Herzblut selbst dabei sind. Auch sonst stimmt die Mischung. Denn neben Unternehmens- und Gastgeber-Teams sind auch Merziger Sportvereine am Start mit dem TriathlonClub, Tri-Sport Saar-Hochwald und den Veranstaltern des Saarschleifenlaufes, dem Merziger Sport & Freizeitverein. Die lokale Politik lebt den Wechsel vom Schreibtisch in die “Loipe” mit und startet mit der Jungen Union Merzig und dem SPD Stadtverband Merzig. Auch überregional wird das Event gesehen, so dass mit dem Fußballclub SSV Saarlouis auch ein Auswärtsteam in Merzig Biathlonpunkte holen möchte und die Titelverteidiger vom Bundeswehr Landeskommando Saarland sind mit ihren beiden Teams des Vorjahres in nahezu gleicher Besatzung erneut dabei, so dass auch der Etappensieger und Finalist der Biathlon-Tour, Hauptmann Sven Gordner vor dem Merziger Stadthaus um die Titelvereteidigung kämpfen wird. Und um wie viel ärmer wäre dieses Event ohne die Shootingstars des Vorjahres, das Team des Männerballetts, Die Lauserten der KG Humor, die nicht nur in unveränderter Aufstellung ihren Platz als Vize-Teamchampion verbessern möchten, sondern gleich noch ein zweites Team zusammengestellt haben. Mit den “Sch(l)ussläufern” ist darüber hinaus ein Freundesteam dabei, das über die Medien vom Citybiathlon erfahren hat. Für uns sind noch ein paar andere Faktoren bei der Bewertung der Teams von Bedeutung: 19 der 20 Teams sind tatsächlich am Start und das eine Team, das nicht teilnehmen kann, hatte sich 2 Tage zuvor persönlich abgemeldet. Alle 19 Teams sind vor dem Start des Teamwettbewerbs an der mobilen Biathlonarena und haben an den Biathlongewehren und auf den Skilanglauf-Cardiogeräten geübt, sich über die Regeln und den Modus informiert, haben die Startnummern für ihre Trikots abgeholt und starten sogar in der Trikotfarbe, die sie zuvor angegeben hatten. Selbstverständlich ist das ganz und gar nicht. Hier jedoch zum Glück schon und das ist tatsächlich ein großes Glück. Als kurzer Vorgriff sei hier auch schon erwähnt, dass ganz am Ende des Tages noch Vertreter von 16 der 19 Teams persönlich bei der Siegerehrung um 17.15 Uhr präsent sein werden, was bei einem Teamevent, das um 12.30 Uhr startet ebenfalls überhaupt nicht selbstverständlich ist. Es gehört also schon Einiges Positives zusammen, um zum Musterbeispiel eines Citybiathlons zu werden.

Genug der Vorrede. Wir gehen im Folgenden mitten hinein in den Teamwettbewerb und berichten zunächst von den 3 Halbfinals der 12 besten Vorrundenteams.

Die Halbfinals der Teamchallenge mit den 12 besten Vorrundenteams

Definitiv hätten es alle 19 Teams verdient hier mit ihren Wettkämpfen im Nachbericht porträtiert zu werden. Leider setzt uns der Tourrahmen Grenzen und wir müssen uns hier auf die 3 Halbfinals der besten 12 Teams beschränken. Dennoch bedienen wir gerne die Bildwünsche aller 19 Teams. Sprecht oder schreibt uns dafür gerne an.

Das 1. der 3 Halbfinals

Als Sieger des 1. Vorlaufs erreicht das Team der Kreisstadt Merzig 2 mit dem heutigen Biathlon-Organisator, Pierre Anthonj das erste Halbfinale und trifft dort auf das zweitbeste Team des Vorjahres und zugleich zweitbestes der heutigen 19 Vorrundenteams, die Lauserten der KG Humor 1. Das beste Team des Sponsoren, kohlpharma, die Kohl-legen Team 5 mit dem Pressesprecher des Unternehmens, Karsten Wurzer kämpfen ebenso in diesem Halbfinale, wie “Die Sch(l)ussläufer, die bei ihrer Biathlonpremiere den 2. Platz im 4. Vorlauf erreichten und damit den Sprung in diese Vorschlussrunde schafften. Dieses Rennen wird ein Durchmarsch für das Männerballett der Lauserten 1, die mit so viel Power auf den Skilanglauf-Cardiogeräten sogar 12 Fehlschüsse mit ihren 20 Schüssen verschmerzen können und dennoch starke 11:57 Minuten erreichen. Ihr Bester heute, der Zahnarzt Dirk Bauster, hatte bereits in der Vorrunde 4 seiner 5 Schüsse ins Ziel gebracht und die schnelle Zeit von 2:10 Minuten hingelegt. In Kombi ist das der 7. Platz in der Einzelwertung des Tages. Das Gardetanzballett werden wir also nachher im Finale der besten 4 Teams wiedersehen und ihnen wird dort Einiges zuzutrauen sein. Als zweitbestes Team dieses Halbfinals und gesamt siebtbestes legt das Freundesteam der Sch(l)ussläufer eine erstklassige Biathlonpremiere hin. Dabei steigern sich die ehemals ambitionierten Sportler/innen in diesem Halbfinale von 14:15 Minuten im Vorlauf auf jetzt 13:43 Minuten. Ihre beste Schützin ist die ehemalige Landesliga-Fußballtorhüterin, Katharina Holbeck, die 3 ihrer 5 Schüsse ins Ziel bringt. Schnellster im Team wird Ex-Handballtorwart und Saarlandliga-Spieler des HSV Merzig-Hilbringen, Joshua Reimsbach, mit 2:18 Minuten. Die Stärke des Teams ist die Geschlossenheit, denn auch die ehemalige Saarauswahl-Handballerin, Magdalena Reimsbach und Christian Holbeck steuern schnelle Zeiten und zumindest je 2 Treffer bei. Mit etwas Übung im Schießen könnten die Vier im kommenden Jahr nahe ran kommen an die Finalplätze. Das wäre auch für die Kohl-legen Team 5 möglich, wenn sie noch einen weiteren Meisterschützen, wie ihren Haustechnikleiter, Sascha Schmitt, auftreiben, der alle 5 Schüsse ins Ziel bringt und drittbesterEinzelbiathlet des Tages wird. Mit Anke Burger aus der Qualitätskontrolle hat kohlpharma ja noch ein weiteres Biathlon-Ass im eigenen Unternehmen, die heute im Team Kohl-legen 2 startete. Auch Anke wird heute zur Meisterschützin, erreicht Platz 5 in der Einzelwertung und wird damit zweitbeste Dame des Tages. Karsten Wurzer mit 2:42 Minuten und Anna-Lena Schwarz mit 2:50 Minuten steuern für die Kohl-legen 5 schnelle Zeiten bei und haben damit gehörigen Anteil am 9. Platz in der Teamwertung als Vorzeige-Biathlon-Team von kohlpharma. Das Team der Kreisstadt Merzig 2 verbessert sich in diesem Halbfinale auf 14:52 Minuten, nach 15:28 Minuten im Vorlauf. In der Teamwertung holen sie Platz 11 unter den 19 Teams. In diesem Halbfinale muss sich das Rathausteam mit Platz 4 zufrieden geben. Was können sie besser machen? Definitiv gut war die Entscheidung mit Natascha Friedrichs Sohn, Jonas, dem Nachwuchshandballer, sportliche Power ins Team zu holen. Jonas wird auch zum besten Schützen des Quartetts. Mit seinen 3 Treffern erzielt er allein die Hälfte der 6 Treffer dieses Quartetts. Vielleicht könnte also Jonas das Schießtraining des Teams vor dem nächstjährigen Citybiathlon übernehmen? Aber ehrlich gesagt ist für uns der Sportbeauftragte, Pierre Anthonj, mit seinen Volltreffern in der Organisation des Citybiathlons auch ohne viele Treffer mit dem Biathlongewehr der Mann des Tages!

Das 2. Halbfinale

Im 2. Halbfinale greifen die Titelverteidiger, packt an 1 des Bundeswehr Landeskommando Saarland ein, die als bestes Team der Vorrunde mit 11:37 Minuten auch Favorit in diesem Rennen um die Finalqualifikation sind. Sie treffen auf das ausdauerstarke Vorstandsteam des Tri-Sport Saar-Hochwald e.V., das als zweitplatziertes Teams des 1. Vorlaufes trotz 15 Fehlschüssen und nur 5 Treffern fast allein aufgrund ihrer sportlichen Power dieses Halbfinale erreichten. Deutlich schneller war das Oberbürgermeister-Team, Kreisstadt Merzig 1 als Zweitplatzierter des 5. Vorlaufes in 13:12 Minuten und dabei nur einen Wimpernschlag hinter dem Team packt an 2. Das Rathaus-Team mit OB Marcus Hoffeld startet in diesem 2. Halbfinale auf der Bahn 3 und hat dabei erneut das Team 2 der Lauserten neben sich, die sie im schnellen Vorlauf knapp hinter sich lassen konnten und für die mit dem Karnevalsprinz von 2023, Christian Schwab, der zweitbeste Einzelbiathlet des heutigen Tages startet. Christian hatte im Vorlauf alle 5 Schüsse ins Ziel gebracht und sportliche 2:48 Minuten gebraucht. Mit dieser Leistung liegt er bis zum Finale ganz vorne im Kampf um die Reise zum Tourfinale nach Oberhof im März 2026, doch im Spektakel der besten 4 Teams des Tages wird es noch einen Wettkämpfer geben, der diese Leistung verbessert.

Nicht unerwartet zieht das Bundeswehr Landeskommando Saarland mit 12:08 Minuten ins Finale ein und hat dabei in Hauptmann Sven Gordner mit 4 Treffern und 2:13 Minuten seinen Besten. Der Titelverteidiger liegt damit vor dem Finale auf dem 8. Platz der Einzelwertung knapp vor seinem Teamkollegen, Stefan Herfert, der 2:15 Minuten und 4 Treffer erreicht. Matchwinner für packt an 1 in diesem Halbfinale wird aber der Hauptgefreite, Daniel Klemm, der mit 4 Treffern und 2:38 Minuten unter die Besten des Tages kommt. Als drittbestes Halbfinalteam wird die Titelverteidigung für das packt an1-Team nachher im Finale alles andere als ein Spaziergang werden. Ein solcher ist auch der Sieg in diesem Halbfinale nicht und das liegt am starken Kreisstadt Merzig 1-Team. Der Oberbürgermeister hält trotz eines technischen Problems auf dem Skilanglauf-Cardiogerät den Anschluss an die führenden Teams und starke 2:07 Minuten und 3 Treffer von Merzigs Pressesprecher Timo Stockart sowie beeindruckende 4 Treffer und 3:07 Minuten von der besten Dame des Vorjahres, Jasmin Mathes, bringen die überzeugenden Rathaus-Biathleten nun sogar in Griffweite eines Finalplatzes. Werner Gasper kann als Schlussläufer zwar den Sieg des packt an 1-Teams nicht mehr verhindern, doch Platz 2 in 12:28 Minuten könnten für die Gastgeber am Ende als bestes zweitplatziertes Team zum Finaleinzug reichen. Diese Entscheidung wird erst im 3. Halbfinale fallen. Entschieden ist hingegen der 3. Platz in diesem Rennen für das Team 2 der Lauserten der KG Humor, die in Schlagzeuger Tom Bodewes und Christian Schwab mit je 3 Treffern in diesem Rennen ihre Besten haben. In der Gesamtwertung der Teams erreichen die Vier einen sportlichen 8. Platz. Publikumslieblinge dieses 2. Halbfinals werden aber die beiden Damen des Tri-Sport Saar-Hochwald-Teams. Anja Nola, im Vorlauf noch “Schwimmtrainerin und Triathletin” legt die steilste Lernkurve der rund 100 Wettkämpfenden des Tages hin und benötigt nur 3:07 Minuten und 5 perfekte Momente, um im Stile von Franziska Preuss die Herzen des Publikums zu erobern. Aus diesem kurzen Biathlontraum geht die 2. Vorsitzende der Triathleten als beste Biathletin des Tages hervor. So etwas nennt man wohl Blitzkarriere. Und als Jeanette Pilger danach im Begriff ist, es ihrer Teamkollegin gleich zu tun und nur ein einziger Fehlschuss und 9 Treffer auf der Haben-Seite der Triathletinnen stehen, da erreicht die Stimmung an der Merziger Biathlonarena vielleicht den Höhepunkt des Tages. Am Ende wird es zwar “nur” der 4. Platz in diesem Rennen und Platz 10 in der Gesamtwertung, aber wenn die beiden Meisterschützinnen den schnellen Herren das Schießen beibringen können, dann wären die Triathleten für künftige Biathlonwettbewerbe bestens gerüstet.

Das 3. Halbfinale

Besondere Spannung verspricht dieses 3. Halbfinale, denn die Vorlaufleistungen der 4 Teams ligen recht dicht zusammen. Das Team der Jungen Union Merzig geht nach 12:47 Minuten als schnellster der 4 Kontrahenten ins Rennen, liegt damit jedoch nur 25 Sekunden vor packt an 2 und auch die Fußballer der SSV Saarlouis glauben noch fest an ihre “Mission Auswärtssieg”, trotz 14:06 Minuten im Vorlauf. Die fantastischen 4 des Sport und Freizeitvereins Merzigs erreichten dieses Halbfinale mit 15:02 Minuten aus dem Vorlauf und hatten gar nicht damit gerechnet, sich für die Halbfinals zu qualifizieren.

Im Rennen ordnet sich dann vieles anders als erwartet. Die Junge Union liegt zur Halbzeit des Rennens mit 9 Fehlschüssen und nur einem Treffer schon rund 1:30 Minuten hinter den Fußballern der SSV Saarlouis zurück und versuchen, die knapp 30 Sekunden Rückstand auf das packt an 2-Team zu reduzieren, das durch 4 Treffer ihrer Sanitätsausbilderin, Brigitte Lambert, einen guten Start hatten. Ohnehin fällt auf, dass die Damen heute oftmals die ruhigere Hand beweisen. Bei den fantastischen 4 ist schade, dass die im Vorlauf so glänzende Marie-Louise Maas ihre 4 Treffer und 3:18 Minuten in diesem Halbfinale mit einem Treffer nicht nochmal erreichen kann. Auch der Brittener Sportschütze, Rolf Schwarz kommt an seine 4 Treffer aus dem Vorjahr nicht heran und bleibt bei einem Treffer in diesem Halbfinale.

So erreicht das Quartett aus Saarlouis mit einer Top-Mannschaftsleistung und starken 11 Treffern mit den 20 Schüssen als schnellstes Team aller Halbfinalisten in 11:08 Minuten das Finale der besten 4 Teams. Im Kampf um Platz 2 bringt Leo Wagner die Junge Union mit seinen 3 Treffern und schnellen 2:09 Minuten zwar nochmal nahe ran an das packt an 2-Team, doch kann das Team des Landeskommando Saarland nicht mehr abfangen, bei dem es Oliver Gerhard in der eigenen Hand hat, das Kreisstadt Merzig 1-Team als beste Zweitplatzierten noch aus dem Finale zu verdrängen. Seine Vorlaufleistung von 2:22 Minuten und 4 Treffer hätten dazu gereicht, doch dem sportlichen Heimatschützer unterlaufen in dieser Situation 3 Fehlschüsse. Die fantastischen können den 4. Platz in diesem Rennen trotz zweier Treffer ihres Kampfsportlers, Björn Burger, nicht mehr verbessern und erreichen Platz 12 in der Teamwertung.

Das Finale der 4 besten Teams

Die Teamchallenge startet um 16.30 Uhr in ihre 5. Stunde mit dem Highlight des Tages, dem Finale der besten 4 Teams. Besonders schön ist, dass zu diesem bereits recht späten Zeitpunkt weiterhin viele Zuschauer an der Biathlonarena gespannt auf diese Minuten der Entscheidung warten. Die 16 Finalisten gehen allesamt in ihren 3. Biathlonwettkampf an diesem Tag. Die Motivation ist spürbar groß. Doch zumindest unterbewusst werden sie auch mit der eigenen körperlichen Ermüdung zu kämpfen haben und auch mit der Herausforderung, gerade in diesem Moment nun ihre beste Leistung abrufen zu können.

Etwas überraschend als schnellstes Halbfinalteam mit 11:08 Minuten starten die Gäste der SSV Saarlouis von Bahn 3 aus. Die Titelverteidiger, packt an 1, hatten im Vorlauf mit 11:37 Minuten die bisher zweitbeste Zeit des Tages erreicht und im Halbfinale mit 12:08 Minuten “nur” die drittschnellste Zeit der Vorschlussrunde hingelegt. Sie starten auf der Bahn 2 und haben links von sich das zweitbeste Halbfinalteam, die Vorjahreszweiten, das Männerballett der Lauserten 1, die in 11:57 Minuten das 1. Halbfinale gewannen. Auf der Bahn 4 startet mit Kreisstadt Merzig 1 der mit 12:28 Minuten beste Zweitplatzierte der Halbfinals. Alle Teams lagen zeitlich eng beieinander, es verspricht also sehr spannend zu werden.

Die erste Runde reist das Feld jedoch weit auseinander. Das liegt vor allem an dem nun überragenden Vorjahresetappensieger, Hauptmann Sven Gordner. Nach seinen 3 Schießfehlern in der Vorrunde und dem noch verbliebenen einen Schießfehler im Halbfinale konnte man ein wenig seine Unzufriedenheit erkennen. Um so gespannter sind wir auf seine Finalperformance. Die ist sehr eindrucksvoll, denn im entscheidenden Moment ruft der Kapitän des packt an 1-Teams seine schnellste und zugleich eine komplett fehlerlose Leistung ab: 2:04 Minuten und 5 Treffer, nochmals 2 Sekunden besser als bei seinem Sieg im Vorjahr. Es ist die beste Leistung des heutigen Tages und damit rund eine Minute Vorsprung für packt an 1 vor den Lauserten 1, bei denen Stefan Ollinger genau so schnell wie Sven Gordner durch die 400 m Skilanglauf kommt, dann jedoch am Biathlongewehr 4 Schießfehler hinnehmen muss. Auch Giulio Schu vom Geheimfavoriten SSV Saarlouis wird von 4 Schießfehlern eingebremst, so dass er nahezu gleichauf mit Oberbürgermeister Marcus Hoffeld, der sich mit 3 Treffern in dieser starken Finaleröffnung ausgezeichnet schlägt, mit rund 30 Sekunden Rückstand auf die Lauserten finisht.

Die zweite Finalrunde bringt das Feld wieder dichter zusammen. Der Führende packt an 1-Wettkämpfer, Fabio Governali, schiesst mit 3 Treffern am besten, doch wählt dabei einen etwas langsameren Schießrhythmus als die beiden auch in der Loipe””Die zweite Finalrunde bringt das Feld wieder dichter zusammen. Der Führende packt an 1-Wettkämpfer, Fabio Governali, schiesst mit 3 Treffern am besten, doch wählt dabei einen etwas langsameren Schießrhythmus als die beiden auch in der “Loipe” schnelleren Dirk Baustert von den Lauserten und Steven Deichler von der SSV Saarlouis, die beide 2 Treffer erzielen. Mit 12 Sekunden Vorsprung vor den Lauserten geht es für packt an 1 in die 3. Runde. 30 Sekunden dahinter bleibt die SSV Saarlouis in Reichweite. Schade für Kreisstadt Merzig 1, dass ihr Schnellster der Vorrunde und des Halbfinals, Pressesprecher Timo Stockart für ihn ungewöhnliche 4 Fehlschüsse hinnehmen muss und damit Jasmin Mathes mit einer Minute Rückstand auf Platz 3 in die nächste Runde schickt.

Die einzige Dame neben 15 Männern wird mit 4 Treffern zur besten Schützin dieser 3. Finalrunde und erreicht auch insgesamt das drittbeste Einzelresultat der 16 Finalisten. Die Führung verteidigt packt an 1-Wettkämpfer, Daniel Klemm, mit seinen 3 Treffern gegen den Lauserten, Stefan Knoll, der seine Helene Fischer-Perrücke abgelegt hat und mit Tempo und 2 Treffern den Rückstand auf 15 Sekunden begrenzen kann. Eine Minute dahinter die SSV Saarlouis, bei denen Patrick Eisenbarth nach einer schwachen Vorrunde immer besser in den Wettbewerb hineinfindet.

Die Schlussrunde lebt von der Spannung. Stefan Herfert hält den knappen Vorsprung des packt an 1-Team mit Mühe gegen den starken Lauserten, Sebastian Doss und kommt nur rund 10 Sekunden vor Letzterem ans Biathlongewehr. Richard Lenz von der SSV Saarlouis scheint mit einer Minute Rückstand bereits zu weit entfernt, um in den Zweikampf noch eingreifen zu können. Sebastian Doss müsste in diesem Moment über sich hinauswachsen, denn der Experte für Nahrungsmittelergänzung war bisher eher ein wackliger Schütze, während packt an 1-Schlussläufer Stefan Herfert bisher eine “Bank” am Biathlongewehr war. Doch jetzt ist zusätzlich Nervenstärke gefragt. Diese entscheidenden Sekunden sind werden zur Bestätigung der Vorleistungen. Souverän und nervenstark bringt der Malermeister aus St. Wendel 4 seiner 5 Schüsse ins Ziel und damit die Titelverteidigung seines packt an 1-Teams nach 10:51 Minuten, der schnellsten Zeit des Tages nach Hause. 4 Schießfehler von Sebastian Doss ändern nichts an dem starken 2. Platz des Männerballetts der Lauserten 1 in 11:40 Minuten, doch wenn man bis zum Schluss am Sieg “riechen” kann, dann ist natürlich Platz 2 eine kleine Enttäuschung. Richard Lenz bringt die SSV Saarlouis bei ihrer Biathlonpremiere in Merzig nach 12:49 Minuten mit Platz 3 auf das Podest und Werner Gasper, der Schlussläufer der Kreisstadt Merzig und dort im Resort für Stadtentwicklung, Bauwesen und Umwelt zuständig, trägt 2 Treffer zum 4. Platz in 13:40 Minuten bei.

Ehrung und Dank

In einem wunderbar würdigen Rahmen werden alle Staffelwettkämpfenden von Oberbürgermeister Marcus Hoffeld und Ebs Rösch mit Erinnerungsmedaillen geehrt. Die 3 Teams auf dem Podium strecken die Biathlonpokale in die Höhe und Titelverteidiger Sven Gordner gewinnt erneut die Reise zum Biathlon-Tourfinale in Oberhof, wo der Hauptmann im März 2026 die Kreisstadt Merzig beim Kampf um den Toursieg vertreten wird.

Ein großartiger Biathlontag neigt sich dem Ende entgegen und es ist Zeit Dankeschön zu sagen. Der erste Dank gilt 19 Teams also 76 Wettkämpfenden, mit denen es so einfach war ein tolles Event auf die Beine zu stellen, weil sie das volle Paket Motivation, Leidenschaft, Freude, Fairness und Teamgeist in die Waagschale dieses Tages geworfen haben. Zusätzliche Empathie und viel Unterstützung kam seitens des Publikums noch hinzu. Ein herzliches Dankeschön geht deshalb an alle, die bei dieser 2. Biathlon-Tour Saarlandmeisterschaft mitgefiebert haben.

Ein besonderer Dank geht an die Zwei, die Etappen der Biathlon-Tour einfach auf eine höhere Ebene heben und der Idee des Volksbiathlons mitten in der Stadt ihren besonderen Glanz verleihen. Ebs Rösch lebt diese Idee den gesamten Tag über so sehr mit, ist so sehr mit dem Herzen bei jedem einzelnen Wettkämpfenden, feuert an, leidet mit, unterstützt, coacht, tröstet und ehrt, dass uns jedes Event schmerzt, bei dem der Gastgeber auf unseren Star verzichtet. Das gilt nicht weniger für Andreas Braun, der mit seiner top-professionellen Soundanlage mit viel Erfahrung und Intuition als DJ den Rhythmus des Tages lenkt, Stimmung und Emotionen durch den Biathlontag schwappen lässt. Zusammen sind sie das Dreamteam der Biathlon-Tour und für ein Top 10-Event eines Tourjahres definitiv unverzichtbar.

Unverzichtbar bei jeder Etappe und zuverlässig im besten Sinne ist das Tourteam, das heute vor Ort wieder aus Marco, Harry, Gisi und Luca bestand und zu dem am heimischen PC auch Leni und Marvin gehören. Ohne sie alle wäre kein einziger Citybiathlon auf diesem Niveau möglich. Herzlichen Dank, Ihr Lieben, für Euren Einsatz und Eure Bereitschaft.

Der abschließende Dank geht an das Musterbeispiel eines engagierten Gastgebers. Die Kreisstadt Merzig möchte einen einzigartigen Volksbiathlon veranstalten, vielleicht sogar zur schönsten Etappe der Biathlon-Tour werden und agiert in allen Belangen eben auch ihrem Ziel gemäß. Dass die Biathlon-Tour hier zudem mit einer ganz besonderen Gastfreundschaft empfangen und betreut wird, kommt noch hinzu. Dafür sagen wir herzlich Dankeschön beim ersten Mann der Stadt, Oberbürgermeister Marcus Hoffeld und seinem Team des Resorts für Kultur, Sport und Tourismus mit Stephan Fandel und Pierre Anthonj. Wir freuen uns auf alle Volksbiathlon-Highlights, die in der Kreisstadt Merzig noch gemeinsam vor uns liegen!

Bilder: Siegward Pein, Video: Ebs Rösch; Wettkampfbetreuung und Technik: Marco Feulner, Siegward Pein, Gisi Feulner und Luca Feulner; Social Media-Betreuung: Lena Bremer und Marvin Meisel, Text und Moderation: Martin Bremer

Der andere Blick auf die Biathlon-Tour: instagram @biathlontour