Kaiserwetter und Rekordbeteiligung beim 3. Citybiathlon

Er gehört nun auch schon im 3. Jahr zu den starken Auftaktetappen der Biathlon-Tour mit Citybiathlons im Schwarzwald (Schramberg) im Saarland (Merzig) und eben hier, in Gevelsberg, der lebendigen Einkaufsstadt ganz im Süden des Ruhrgebietes. Der Gevelsberger Citybiathlon, eingebettet in den attraktiven und ausgezeichnet organisierten Gevelsberger Frühling, den ProCity Gevelsberg, die Gemeinschaft der lokalen Händler und Gastronomen, als Fest rund um den ersten verkaufsoffenen Sonntag im Jahr etabliert hat. Es ist einfach schön zu sehen, wie viele Menschen dieses Event in die Gevelsberger Innenstadt zieht, auf die lange und breite Mittelstraße, die Fußgängerzone und zugleich pulsierende Ader der City. Citymanagerin Lena Becker legt großen Wert auf ein ein abwechselungsreiches Programm zu diesem beliebten Frühlingsfest, um so mehr freuen wir uns, dass wir mit dem Citybiathlon die Chance bekommen, uns zu etablieren, wie es Bürgermeister Claus Jacobi in seinen launigen Eröffnungsworten ausdrückt. Und tatsächlich hat dieser Citybiathlon die bigpoints auf seiner Seite, etwa das stimmungsvolle Publikum oder die leidenschaftlichen und begeisterungsfähigen Teams. In diesem Jahr kommen noch strahlender Sonnenschein, blauer Himmel und laue Frühlingsluft hinzu und ein bisschen fühlt es sich so an, dass auch die Emotionen der Menschen einen Frühlingsauftakt erleben. Und noch etwas sorgt für einen großartigen Auftakt der Biathlon-Tour-Saison 2025: Mit 13 vierköpfigen Teams erreicht Gevelberg im dritten Jahr sein bisher bestes Ergebnis.

Neuer Förderer und eine frische Idee

Ob ein regionales Event auf der Gevelsberger Mittelstraße oder ein internationales Topevent in der Veltinsarena oder Westfalenhalle, beide sind auf Förderer angewiesen bevor sie idealer Weiser für Begeisterung sorgen. Der Gevelsberger Citybiathlon kann sich glücklich schätzen mit der ENnergy GmbH einen solchen Partner an seiner Seite zu haben. Die Solarexperten und Profis für maßgeschneiderte Photovoltaiklösungen begleiten das Event, sind selbst mit einem vierköpfigen Biathlonteam dabei und der Chef höchstpersönlich, Paul Pytel, ist von der ersten bis zur letzten Minute selbst vor Ort an der Biathlonarena. Dabei bringt er auch die Wertschätzung für Events zum Ausdruck, die die Menschen auf die Straße locken. In ihm hat die Region auch einen Leistungsträger, der den Organisatoren zur Seite steht.

Einen besonderen Beitrag zum Gelingen des Citybiathlons leistet auch die Citymanagerin mit ihrer Idee, die teilnehmenden Teams mit einem Gutschein für das nur einen Steinwurf entfernte Bistro Papillon zu honorieren. Zum einen schafft die Idee einen Lösungsansatz für eine allgemein abflauende Mitmachkultur und zeigt eine besondere Wertschätzung gegenüber den Aufrechten, die mit ihrer Initiative vorangehen, zum Anderen gibt sie den mutigen Teams, die bei ihrem Einsatz an der Biathlonarena ja auch viel Energie einsetzen, die Möglichkeit, sich am Tagesende auch ein bisschen selbst feiern und miteinander das Erlebnis revue passieren lassen zu können. Jedenfalls führt diese Idee, direkt oder indirekt zu dieser schönen Beteiligung von 13 Teams, mit denen wir in ein pralles, vierstündigen Programm mit 5 Vorläufen, 2 Halbfinals, dem Finale und der Siegerehrung starten, nachdem bereits von 12-14 Uhr das Mitmachen für alle Neugierigen mit dem spontanen Einzelwettbewerb allen Gästen die Möglichkeit zum eigenen Biathlonerlebnis eröffnet.

Starke Newcomer-Teams fordern die Titelverteidigerinnen im Finale

Gleich 8 der 13 angemeldeten Teams sind erstmals beim Citybiathlon dabei. Das bedeutet viel frischen Wind für die Veranstaltung, die mit HobbyläuferInnen vom TV Hasslinghausen, den Voerder Schützen, der Klinik Königsfeld und dem Team der ENergy GmbH auch Teilnehmer aus den Nachbarstädten Ennepetal und Sprockhövel anlockt. Neben dem Team des Hauptsponsoren stellen mit der AVU und der PUR Ingenieur GmbH weitere lokale Unternehmen ein Biathlonteam. Freundes-Teams, wie 3 Engel für Marcel oder natürlich unsere Titelverteidigerinnen, das Kirmes Revival Team bringen viel gute Laune an die Biathlonarena und gerade diese beiden Teams zugleich auch tolle sportliche Leistungen (Mit einem Klick auf das Bild über diesem Text liefert ein kleines Video dafür auch einen eindrucksvollen Beweis). Stolz sind wir darüber, das einige Institutionen aus Gevelsberg, etwa die Stadt mit dem Bürgermeister Claus Jacobi an der Spitze, die Gevelsberger Feuerwehr heute mit ihrer Jugend oder die älteste Kirmesgesellschaft der Stadt, Pinass Brumse, gleich mit zwei Teams dabei und dem Citybiathlon im dritten Jahr treu sind. So erreicht dieser Citybiathlon sowohl unter den Schaulustigen, wie auch im Teilnehmerfeld eine sehr schöne Mischung und kann viele spannende Menschen an der Biathlonarena begrüßen.

6 aus 13 qualifizieren sich für die Halbfinals

Alle Ergebnisse der Teamchallenge und Einzelwertung könnt Ihr hier aufrufen: Ergebnisse Gevelsberg 2025

Der 1. Vorlauf

Schiff ahoi und Respekt vor den sportlichen Qualitäten von Gevelsbergs ältester Kirmesgesellschaft, deren Schiffsbesatzung den ersten Vorlauf gewinnt und ins Halbfinale einzieht. Matchwinner ist dabei Steffen Benfeld, der mit 3 Treffern und 2:22 Minuten schnell und treffsicher zugleich ist und die achtbeste Einzelleistung erzielt. Damit lassen sie das Team der PUR Ingenieur GmbH (in gelb) im spannenden Kampf um 4 Sekunden hinter sich, doch die 4 Ingenieure haben bei ihrer Biathlonpremiere dennoch das Glück auf ihrer Seite und rutschen als schnellstes der 5 zweitplatzierten Teams des Tages noch mit ins Halbfinale. Beide lassen dabei das Team der Stadt Gevelsberg hinter sich, dass in den beiden Vorjahren jeweils bis ins Finale der besten 3 gelangt war. Heute hat Claus Jacobi als Startläufer seine Treffsicherheit nicht im Gepäck und legt 4 Fehlschüsse vor. Bauleiter Thomas Ehlert und Katja Klaus mit je 3 Treffern und Hauptbrandmeisterin und ABC-Fachberaterin Anna-Lisa Kowalski mit 2 Treffern können die Aufholjagd nicht mehr ganz zum Erfolg führen. Am Ende steht der 9. Platz für das Rathaus-Team.

Der 2. Vorlauf

Den spannenden 2. Vorlauf gewinnen die Bier-Mixathleten des TV Hasslinghausen (in blau) mit 7 Sekunden vor dem Quartett der Gevelsberger Jugendfeuerwehr (in dunkelblau). Die starken Jungs des Hauptsponsoren, der ENnergy GmbH (in grün) überzeugen auf dem Skilanglauf-Cardiogerät, aber von ihren insgesamt 20 Schüssen verfehlen 17 das Ziel. So kommen über 4 Minuten durch Strafsekunden hinzu, die am Ende zu Platz 3 in diesem Vorlauf und Platz 11 in der Rangliste aller Teams führen. Die Jugendfeuerwehr, die in Mattis Ramme (Platz 11 in der Einzelwertung mit 3 Treffern und 2:39 Minuten) und Henri Schüßler (Platz 14 in der Einzelwertung mit 3 Treffern 2:45 Minuten) ihre Besten hat, holt Platz 10 in der Teamwertung. Die Ausdauersportler aus Hasslinghausen werden wir im Halbfinale wiedersehen.

Der 3. Vorlauf

Auch der 3. Vorlauf geht an die Sportlerinnen des TV Hasslinghausen. Die Bierathletinnen (in blau) haben offensichtlich schon eine ganz gute Zielwasser-Dosierung gefunden und erreichen das Halbfinale im engen Rennen gegen Team 2 der Kirmesgesellschaft Pinass Brumse (in dunkelblau), deren Schlussläufer, Felix Gromm wie ein Biathlonprofi hätte schießen müssen, um den Sieg noch zu holen. Doch auch Platz 7 für Brumses Biathleten ist ein respektables Ergebnis. Das gilt auch für das sportliche Damenteam der AVU. Die 4 von Gevelsbergs Energieversorger blieben bis zum Schluss nah dran, erzielten 7 Treffer mit ihren 20 Schüssen, zu denen alle 4 Biathletinnen ihren Beitrag leisteten.

Der 4. Vorlauf

Im 4. Vorlauf beeindrucken die Titelverteidigerinnen, das Kirmes Revival Team mit ihrem Sieg in 12:40 Minuten, bei dem sie noch 8 Sekunden schneller sind, als bei ihrem gewonnenen Finale ein Jahr zuvor. Die Überraschungssiegerinnen des 2. Gevelsberger Citybiathlons sind in unveränderter Besetzung am Start. Die eigentliche Geschichte dabei ist aber, dass sie überhaupt beim 3. Citybiathlon dabei sein können, denn die 3 Oberliga-Handballerinnen der HSG Gevelsberg-Silschede verlegen dafür kurzerhand ihr Meisterschaftsspiel gegen Oespel-Kley. Die Biathlon-Tour fühlt sich wirklich geehrt! Und dann legt ihre Torhüterin, Kria Krupinski (die Dame mit dem pinken Stirnband), auch noch den perfekten Biathlon-Wettkampf hin, mutiert von der Trefferverhinderin im Handdballtor zur Meisterschützin und bringt im Stile von Franziska Preuß alle ihre 5 Schüsse ins Schwarze. Damit erklimmt sie zugleich die Spitze der Einzelwertung. Die 45 Sekunden ihres Meisterschießens könnt Ihr mit Klick auf das Bild in bewegten Bildern genießen. Die Titelverteidigerinnen sind also auf Kurs und ziehen als bisher schnellstes Team ins Halbfinale ein, während ihre Gegner, die Voerder Schützen, den starken Damen einen tapferen Kampf liefern. Das jüngste Team des Tages kann mit der 11-jährigen Johanna Heidrich und dem 13-jährigen Julius Heidrich sogar jeweils 4 Treffer im aufliegenden Schießen erzielen. Am Ende schlägt sich das Team des Traditionsvereins aus Ennepetal-Voerde mehr als achtbar und wird mit viel Applaus aus dem Wettbewerb verabschiedet.

Der 5. Vorlauf

Das schnellste Team der Vorrunde erleben wir in diesem letzten Vorlauf. 3 Engel für Marcel (in gelb) sind mit 12:38 Minuten sogar noch 2 Sekunden schneller als die 4 Damen des Kirmes Revival Teams. Kein Wunder, könnte man sagen, mit 3 Engeln und im Flug geht’s natürlich schneller, doch die Engel sind auch noch treffsicher. Kathleen Stiebel, die frühere Biathletin aus Oberhof (Startnummer 4 12) und Theresa Finke (Startnummer 3 12) legen beide jeweils 4 Treffer mit ihren 5 Schüssen hin und belegen damit zugleich die Plätze 2 und 5 der Einzelwertung. So gehen die Engel mit ihrem Marcel als leichte Favoritinnen ins Halbfinale, doch auch das Team Rehathlon leistet einen tollen Beitrag zu diesem spannenden 5. Vorlauf. Die 4 Therapeut/innen aus der Klinik Königsfeld in Ennepetal erzielen ebenfalls starke 11 Treffer mit ihren 20 Schüssen und bringen ihren Physiotherapeuten, Vito Castronovo (Startnummer 1 13) mit 2:56 Minuten und 4 Treffern auf den 4. Platz der Einzelwertung und Ergotherapeutin, Sabrina Michels (Startnummer 3 13), mit 4 Treffern und 3:49 Minuten auf Platz 6. Im Team holen sie bei ihrer Biathlonpremiere einen starken 8. Platz.

Das 1. von 2 Halbfinals

Mit bereits etwas müden Armen treffen im ersten Halbfinale die übrig gebliebenen Sieger des Teams Schiff ahoi (in weiss) der Kirmesgesellschaft Pinass Brumse als Sieger des 1. Vorlaufes auf die Bier-Mixathleten des TV Hasslinghausen (in blau), die den 2. Vorlauf gewannen. Den Sieg in diesem 1. Halbfinale und damit den Einzug ins Finale schafft jedoch das Quartett der PUR Ingenieur GmbH. Wer hätte das gedacht, denn die 4 Ingenieure sind “nur” als schnellstes zweitplatziertes Team dabei und verbessern nun ihre Vorlaufzeit um mehr als eine Minute auf 12:06 Minuten und erreichen damit zugleich die schnellste Zeit aller 6 Halbfinalisten. Ihre Matchwinner sind der schnelle Aaron Gölzenleuchter, der mit 2:05 Minuten und 3 Treffer Platz 7 in der Einzelrangliste erreicht und der treffsichere Hubertus Köster (Startnummer 4 3) mit 4 Treffern und 2:43 Minuten. Das ist Platz 3 in der Einzelrangliste. Gut schlägt sich auch das “Rumpfteam der Übriggebliebenen des Teams Schiff ahoi, für das Lina Ulmann am Ende mit starken 3 Treffern sogar noch Platz 2 rettet vor dem Bier Mixteam aus Hasslinghausen.

Das 2. Halbfinale

Im zweiten Halbfinale glänzen die Engel. Im mit Spannung erwarteten Duell der beiden besten Vorlaufteams gewinnen 3 Engel für Marcel und verbessern damit ihre 12:38 Minuten aus dem Vorlauf nochmals auf 12:21 Minuten. Insgesamt 10 Treffer und eine überragende Kathleen Stiebel machen den Unterschied gegen die Titelverteidigerinnen des Kirmes Revival Teams, die mit 13:14 Minuten den 2. Platz erreichen und als besseres der beiden zweitplatzierten Halbfinalteams ebenfalls den Finaleinzug schaffen. Die Bierathletinnen aus Hasslinghausen scheiden zwar als Dritte im Halbfinale aus erreichen aber in der Gesamtrangliste einen starken 4. Platz. Nun aber wartet auf uns das Highlight des Tages. Das Finale der 3 besten Teams.

Das Finale der Teamchallenge

Das Finale der 3 besten Teams hat ALLES, was ein packendes Finale haben muss. Es ist hochspannend und wird erst mit dem letzten Schuss entschieden. Es bringt 12 wunderbar motivierte Sportler/innen zusammen, die einen großen Kampf mit vielen Emotionen liefern und am Ende stehen die beiden schnellsten Teamleistungen des gesamten Tages, obwohl die 3 Teams ja bereits 2 schwere Rennen hinter sich haben. Am Ende liegt es an einem Fehlschuss der ansonsten so beeindruckenden Kathleen Stiebel /4 12). Die Polizistin, die in Oberhof das Biathlonhandwerk lernte hätte mit ihrem 4. Treffer die im Laufe des Tages immer besser werdenden PUR Ingenieure noch von Platz 1 verdrängen können. Doch Kathleen findet das Lachen zum Glück schnell zurück. 11 ihrer 15 Schüsse des Tages gingen ins Schwarze, doch dieser letzte Fehlschuss lässt die PUR Ingenieure jubeln, denn nach 11:50 Minuten holen die Gevelsberger Unternehmensberater für Firmen der Chemischen Industrie bei ihrer Biathlonpremiere den Titel des Teamchampions. Mannschaftliche Ausgeglichenheit und ganz schnelles Lernen bringt die Ingenieure auf Platz 1 und im Finale trifft dann auch ihr Chef, Holger Schacht, trägt – vielleicht entscheidende – 3 Treffer bei, nachdem er sich zuvor mit Volltreffern zurückgehalten hatte. Die 3 Engel für Marcel erreichen 12:03 Minuten und werden starke Zweite. Das Kirmes Revival-Team kann zwar nach 13:05 Minuten seinen Titel des Teamchampions als Finaldritte nicht verteidigen, stellt aber mit Kria Krupinski die Etappensiegerin und beste Biathletin des Tages. Kria gewinnt die Reise zum Tourfinale im März 2026 nach Oberhof und es ist ausgemachte Sache, dass sie dort vom gesamten Team zum Sieg geschrien wird.

Ehrung und Dank

Mit dem Sieg der PUR Ingenieur GmbH und von Kria Krupinski sowie mit der Ehrung aller Teams durch Lina Ulmann von der Stadt Gevelsberg endet dieser herrliche 3. Gevelsberger Citybiathlon. Die Biathlon-Tour bedankt sich bei allen Wettkämpfenden für Herzblut, Motivation, Emotionen und starke Leistungen. Herzlichen Dank an alle Schaulustigen und Fans für viele Stunden stimmungsvolle Unterstützung. Ein großes Dankeschön geht an Paul Pytel, den Geschäftsführer der ENnergy GmbH, der mit seiner großzügigen Förderung diesen 3. Citybiathlon erst möglich machte. Persönlich möchte ich meinem Team danken, Gisi, Luca, Harry, Marco, Lena für die wie immer zuverlässige Betreuung des Tourauftaktes 2025. Der abschließende Dank geht an Gevelsbergs Citymanagerin, Lena Becker, für die Treue zur Biathlon-Tour und für die ausgezeichnete Organisation des 3. Citybiathlons und für den tollen Rahmen beim Gevelsberger Frühling. Wir kommen sehr gerne wieder!

Bilder: Siegward Pein, Video: Lena Bremer Betreuung des Infopoints: Gisi Feulner, Technik und Wettkampfbetreuung: Marco und Luca Feulner, Siegward Pein, Social Media-Betreuung: Lena Bremer und Marvin Meisel; Text und Moderation: Martin Bremer

Der andere Blick auf die Biathlon-Tour: instagram @biathlontour