[:de]
Ein Hertener Polizist stürmt im Marler Stern in den 7. Himmel
Auswärtssiege im Shopping-Center-Dino
verlässt man Gelsenkirchen in Richtung Norden, dann lichtet sich bald die Bebauung und die Natur gewinnt mit reizvollen Wald- und Wiesenlandschaften die Oberhand. Beinahe unvermittelt baut sich dann mit dem Chemiepark Marl eines der bedeutendsten Zentren dieser Industrie in der Metropolregion Rhein-Ruhr vor dem Betrachter auf. Die große Kreisstadt mit Ihren rund 85.000 Einwohnern, wo auch das bekannte Grimme-Institut beheimatet ist, begrüßt an diesem ersten Herbstsamstag die 9. Etappe der Biathlon auf Schalke-Tour. Gastgeber ist dabei ein Urgestein unter Deutschlands Shopping-Centern: Der Marler Stern entstand bereits 1974 als Mittelpunkt eines neuen Stadtzentrums, das sozusagen auf der grünen Wiese errichtet wurde. Auch heute, 41 Jahre später, hat der Marler Stern ein Einzugsgebiet über die eigenen Stadtgrenzen hinaus.
Biathlon im Shopping-Center? Das überrascht zunächst manchen Besucher, auch hier in Marl. Mit etwas Abstand wird zunächst einmal beäugt, warum da, inmitten der chicen Unteren Ladenstraße mit Gewehren geschossen wird? Häufiger, als bei Outdoorevents, ergibt sich die Notwendigkeit, gezielt darauf hinzuweisen, dass hier Laserschießtechnik zum Einsatz kommt, die an Harmlosigkeit das Schießen mit Wasserpistolen noch bei weitem übertrifft, denn die hier genutzte Laserklasse 1 ist selbst bei direktem Augenkontakt gänzlich ungefährlich.
Schnell ist dann das “Eis gebrochen” und die ersten Neugierigen und Biathlonfans kommen zur 6 x 11 m kleinen Biathlonarena. Überraschung Nr. 2: Hier wird ja mit originalen Biathlongewehren geschossen! Tatsächlich ändert sich beim Umbau zum Lasergewehr fast nichts, außer der raffinierten Nutzung eines Signalcodes anstelle von Munition, mit dem die IQ-Laserschießtechnik mittels eines Lichtpunktes das 10 m entfernte Ziel über den Schuss informiert. Trifft der Schütze “ins Schwarze”, leuchtet ein grünes Licht zur Treffererkennung auf. Wer 4 oder 5 Leds zum Leuchten bringt qualifiziert sich für das Biathlonduell. Das schaffen im Marler Stern mehr als 50 Teilnehmer. Dieser nur rund 2-3 Minuten kurze Wettbewerb führt die Duellanten zunächst auf die E-Glide Crosstrainer, auf denen sie einen 200 m Skilanglauf simulieren. Der ist ganz schön anstrengend, so dass der “magische Moment” des Biathlons, das Schießen unter erhöhter Atembelastung, nun selbst während des Stehendschießens erlebt werden kann. Wer tatsächlich alle 5 Schüsse ins Ziel bringt hat beste Chancen auf die begehrten Gänsehaut-Tickets für den Biathlon auf Schalke am 28.12., mit denen der Etappensieger des Marler Sterns in Begleitung der Biathlonelite aus dem Innenraum der Veltinsarena über die Schulter schauen kann. Gleich 5 Teilnehmern sollte am heutigen Tage in Marl dieses “Kunststück” gelingen. Doch der Reihe nach:
Der Sieger der Herzen

Dem Tagesschnellsten und guten Schützen fehlte stets nur eine Winzigkeit zum Etappensieg. Bei 3 Duellen verfehlte er mit seinem ersten Schuß das Ziel und ließ 4 Treffer folgen. Es sollte einfach nichts werden mit den 5 Treffern, sehr zum Leidwesen seiner Freundin Sarah, die großer Biathlonfan ist und so gerne gemeinsam mit Carsten den Biathlon auf Schalke am 28.12. aus der Gänsehaut-Perspektive erlebt hätte. Tipp: Die Tour macht am 08.11. im City-Center Herne Station. Dort kann sich Carsten seinen Etappensieg vielleicht noch holen. Verdient hätte er es allemal.
Zwei treffsichere Damen in den Top 10

Judith Sander wird als Etappen-8. wohl in den Genuss eines der beiden Gänsehaut-Tickets kommen. Aber dazu weiter unten mehr…
Die Besten der Etappe im Marler Stern

Platz 3 für einen königsblauen Hertener

Ein Zeitarbeiter aus dem Spreewald bittet zur Glücksparty

Am Nachmittag schafft er es tatsächlich: 5 Treffer und die tolle Zeit von 2:03 Min. Dass es dennoch nicht ganz für die Gänsehaut-Tickets reicht nimmt der aktive Skilangläufer nicht tragisch. Ein Shopping-Gutschein über 100 Euro, den er für seinen 2. Platz vom Center-Management des Marler Sterns erhält, sorgt bei ihm für kopfschüttelnde Begeisterung.
Am Abend sehen wir Frank noch einmal, als wir bereits abbauen. Da erzählt er uns, dass er mit dem Center-Gutschein Lotto gespielt hat. Einen solchen Glückstag müsse man nutzen. Wenn er dabei noch einen Treffer drauflegt, kommen wir gerne zur Glücksparty in den Spreewald!
Der Champion: Endlich Veltinsarena genießen

Dort werden wir die beiden dann im Tourfinale wiedersehen, wenn Tolger gegen die Sieger der anderen Touretappen um den Gesamtsieg antritt. Wir sind gespannt, ob er sein Heimspiel in der Veltinsarena nutzen und sein persönliches Biathlonjahr mit einem weiteren Erfolg krönen kann?
5 Sterne für den Etappengastgeber

Bilder: Dani Schwammenhoferova
Text: Martin Bremer